Die Dünnschliffmikroskopie ist auch heute noch eine der gängigen Methoden, Mineralbestand und Gefüge eines Gesteins und somit die Gesteinsart selbst
zu bestimmen. Dabei wird eine Gesteinsplatte von etwa 2,5 x 1,5 cm mittels eines speziellen Kunstharzes auf ein Glas (Objektträger) aufgekittet,
auf 0,025 mm heruntergeschliffen und mit einem dünnen Deckglas abgedeckt.
Auch wenn die wissenschaftliche Auswertung unter dem Polarisationsmikroskop eine diffizile Angelegenheit ist und einige Erfahrung erfordert,
sind die kristallinen Strukturen und die bunten Interferenzfarben auch für den Laien ein besonderes ästhetisches Erlebnis.
Gesteins-Dünnschliffe

Plagioklas im Anorthosit

Syenit MARRON IMPERIAL

Syenit MARRON IMPERIAL

Plagioklas

Plagioklas

Plagioklas

Plagioklas

Plagioklas






Olivinknolle im Basalt



Olivingabbro

Luxullyanit

Lamprophyr SCHNEEFLOCKE

Lamprophyr SCHNEEFLOCKE

Gabbro PENNSYLVANIA BLACK

Gabbro

Basanit WINDSOR BLACK

Basanit WINDSOR BLACK

Basalt ETNA

Basalt ETNA
